Arthritis und Rheuma 2019; 39(03): 150-155
DOI: 10.1055/a-0860-9518
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Bedeutung hat die Syndesmosenverletzung bei Weber-B-Frakturen?1

What is the significance of syndesmotic injury in Weber-B-fractures?
Ulrich Wiebking
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Sektion Obere Extremität, Hand- und Rheumachirurgie
,
Michael Kohake
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Sektion Obere Extremität, Hand- und Rheumachirurgie
,
Christian Krettek
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Sektion Obere Extremität, Hand- und Rheumachirurgie
,
Ralph Gaulke
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Sektion Obere Extremität, Hand- und Rheumachirurgie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während Weber-C-Frakturen definitionsgemäß mit einer Verletzung der Syndesmose einhergehen, zeigen einige Studien, dass Weber-B-Frakturen mit Beteiligung der Syndesmose, bei adäquater Therapie mittels fibulotibialer Stellschraube, gleich gute klinische Ergebnisse aufweisen können wie solche ohne Syndesmosenverletzung. Aktuelle eigene Erhebungen zum klinischen und radiologischen Outcome bei isolierten Frakturen des Außenknöchels vom Typ Weber B mit oder ohne behandelte Syndesmosenverletzung bestätigen dies. Das Schmerzniveau, die klinischen Ergebnisse und die Röntgenaufnahmen zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Weber-B-Frakturen mit Ruptur der Syndesmose zeigten nur eine signifikante, aber klinisch nicht relevante Einschränkung der Dorsalextension im Vergleich zu denen mit intakter Syndesmose (15 vs. 20˚, p = 0,028). Schlussfolgerung: Die Ruptur der fibulotibialen Syndesmose beeinflusst die klinischen und radiologischen Outcome-Parameter nach Weber-B-Sprunggelenksfrakturen bei adäquater Behandlung mit einer fibulotibialen Stellschraube nicht.

Summary

While Weber-C fractures are associated with a high rate of syndesmotic disrupture, some studies indicate that Weber B-fractures, despite involvement of the fibulotibial syndesmosis, may have equivalent clinical results, if a fibulotibial screw was used for stabilization of the ankle joint. A current study on the clinical and radiological outcome in isolated Weber B-fractures with or without ankle screw, confirmed these results. Pain level, clinical outcome scores, and radiographs did not reveal significant differences between the groups. Ankle joints with syndesmotic rupture showed a significant, but clinically not relevant, restriction of dorsiflexion compared to those with an intact syndesmosis (15 vs. 20˚, p = 0.028). Conclusion: Syndesmotic rupture does not affect clinical and radiological outcome parameters following Weber B-type ankle fractures, if the ankle joint was stabilized by an fibulotibial screw.

1 Dieser Artikel stellt die Ergebnisse folgender Publikation in deutscher Sprache dar: Kohake M, Wiebking U, O´Loughlin PF, Krettek C, Gaulke R. Mid- to long-term outcomes after Weber-B-type ankle fractures with and without syndesmotic rupture. in vivo 2019; 33: 255–261